Professionelles Miteinander: Gelingend Grenzen setzen

GEW Fortbildungstag für Kita- und Lehrkräfte
Donnerstag, 22.05.2025
09:00 – 16:30 Uhr
Ort: VITALIA Seehotel
Am Kurpark 3, Bad Segeberg

Kosten: 0€. Die Kosten werden zu 100% von der GEW getragen

ANMELDUNG:

Bei Interesse das Anmeldungsformular (PDF) ausfüllen und an Sabine Duggen (sabineduggen@live.de) GEW KV Segeberg senden
Anmeldeschluss ist der 15.04.2025
! Achtung: Begrenzte Plätze, die ersten 20 Personen bekommen einen Platz !

 

Zum Thema:
Für Menschen in sozialen Berufen ist es ausgesprochen wichtig, Anteilnahme am Leben des Gegenübers zu zeigen und in zwischenmenschlicher Kooperation zu sein, und dennoch eigenen Grenzen frühzeitig zu erkennen um chronische Überforderung und burn-out zu vermeiden und diese dann gelingend zu kommunizieren.

Nur durch diese Balance ist es möglich, sich ein hohes Wohlbefinden zu erhalten.
Wenn es darum geht, die Bedürfnisse der Anderen ständig im Blick zu haben und auf sie zu reagieren, kann es schwierig werden, den eigenen Bedürfnissen gerecht zu bleiben. Dabei stehen Menschen in sozialen Berufen und insbesondere Kita- und Lehrkräfte im Brennpunkt unterschiedlichster Erwartungen: den Erwartungen der Kinder bzw. Schüler und Schülerinnen, deren der Eltern, die manchmal als Elternpaar
auch noch unterschiedliche Erwartungen formulieren, den Erwartungen der Kollegen und Kolleginnen, wie denen des Arbeitsgebers, aber auch denen des Partners, der eigenen Kinder, der Freunde und nicht zuletzt der eigenen Erwartungen! Nicht immer eine leichte Aufgabe in Balance zu bleiben, insbesondere wenn das Gegenüber Hilfe oder Unterstützung braucht oder fordert.
Der Fortbildungstag thematisiert das Wahrnehmen und Erkennen der eigenen Grenzen und zeigt, wie eine „herzliche“ Abgrenzung möglich wird. Wie kann ich „Nein-Sagen“, ohne andere zu verletzen oder zu viel Distanz aufzubauen? Wie kann ich meine Grenzen sinnvoll kommunizieren und dabei gute Gefühle behalten? Wie akzeptiert mein Gegenüber mein „Nein“?
Finden Sie Antworten, gehen Sie in den Austausch und erhöhen Sie damit nicht nur Ihre Professionalität, sondern auch Ihr eigenes Wohlbefinden.

 


Referentin:
Bente Wohler aus dem Netzwerk Positive Schulgestaltung www.positive-schulgestaltung.de (ehemals HOLZRICHTER – BERATUNGEN) führt durch den Tag und bringt ihre Erfahrung aus jahrelanger Fortbildungstätigkeit an Schulen ein.

Zu dem Thema haben wir als Netzwerk publiziert, falls Sie mehr wissen möchten:
Holzrichter, T. (2016) Selbstfürsorge als Basis der Lehrergesundheit. VadR, bzw.
Holzrichter, T (2017) „Ich tue mir gut“ – Selbstfürsorge für ErzieherInnen, VadR.

 

März 10th, 2025 by